Für digitale Jugendkultur - Die TINCON
- Clemens J.
- 23. Sept. 2022
- 2 Min. Lesezeit
Und wir waren mit dabei: Bei der TINCON 2022, welche im Rahmen des Reeperbahn-Festivals stattfand. Unser kleiner Bericht :)

TINCON. Als ich zum ersten Mal von diesem Namen hörte, dachte ich eher an eine Gaming Convention. Doch gar nicht so weit gefehlt, wie ich finde, denn bei der TINCON handelt es sich um eine Jugendmesse für Schüler:innen und Jugendliche im Alter von 13 bis 25 Uhr Jahren. Der so originell klingende Name steht hierbei für die Teenage Internetwork Conference.
Neben verschiedene Workshops mit über 1.000 Stunden Programm, die mit bereits knapp 700 verschiedenen Speaker:innen auf die Beine gestellt wurden, konnte die TINCON 2019 mehr als 5.000 Besucher:innen bei den großen Events in Berlin, Hamburg und Düsseldorf zählen. Während der Corona-Zeit wurden darüber hinaus 2020 über 15.000 Zuschauer:innen in den Livestreams begrüßt. Wer nicht dabei war, kann mittlerweile circa 300 aufgezeichnete Talks auf YouTube nachschauen.
Kurz gesagt: Die TINCON umfasst ein mächtiges Portfolio an Workshops und Talks für Jugendliche und ist neben den großen Events auch jederzeit online verfügbar.
Bei der TINCON 2022, am Freitag, den 23.09.2022, die neben Berlin dieses Jahr auch im Rahmen des Reeperbahn Festivals stattfand, wurde ebenfalls ein krasses Programm aufgefahren.
In zwei großen Zelten war durchgehend von 9 bis 17 Uhr Programm angesagt. Neben verschiedenen Persönlichkeiten (wie Linda Zervakis) waren auch Newcomer:innen mit dabei. Die unterhielten uns mit Talks, Quiz sowie interessanten Vorträgen. Diese fanden auch im Rahmen von aktuellen Themen, wie der kommenden WM in Katar oder dem Datenschutz, sowie den Plänen der EU auf Kontrollierung unserer Chats auf WhatsApp, statt.
Einen spanenden Talk aus der Mediathek habe ich auch hier für euch parat. Denn angeblich ist ja Lachen die beste Medizin, vor allem wenn man wenig zu lachen hat, weil halt gerade vieles nicht ganz rund läuft. Im Talk werden zwei Berufs-Lustig-Menschen gefragt , wie sie es schaffen, täglich lustig zu sein, was die nächste Generation deutscher Witzemacher:innen selbst lustig findet und welcher Humor schlecht altert. Und was Social-Media mit all dem zu tun hat? Schaut gerne rein!
In der im Freien liegenden „Making-Space“ konnte man darüber hinaus auch selbst aktiv werden. Neben dem Angebot einer VR-Erfahrung und dem Malen von Demoschildern für den am Nachmittag anstehenden 11. Klimastreik, konnte man bei der Siebdruckstation auch Stoffbeutel mit verschiedenen Motiven bedrucken. Im MINT-Zelt konnte man außerdem am Glücksrad sein Glück, sowie Allgemeinwissen testen und Popcorn ergattern.
Ein wirklicher interessanter Tag auf einer spannenden Messe, welche ich im kommenden Jahr gerne wieder besuche :)
תגובות